Up-Selling-Management-System auf Basis von Kaufverhalten

System zur Verwaltung von Empfehlungs-E-Mails mit Zusatzfeatures für einen Automobilhersteller

Discover our journey
Client

Ein deutscher Automobilhersteller wollte seine Kundenzufriedenheit mit einer verbesserten Marketingstrategie steigern, indem er mit Empfehlungsmails passenden Features zum persönlichen Profil des Kunden anbietet.

Challenge

Wir stellten sicher, dass die E-Mails mit allen Geräten kompatibel, sämtliche rechtliche Anforderungen sowie Einschränkungen in allen Märkten erfüllt sind und, dass es sich um, für den Kunden, relevante Empfehlungen handelt.

Solution

Unsere Lösung war eine Standard-3-Tier-Architektur mit Oracle, Angular und Payara, die in zahlreiche Kundensysteme integriert wurde.

Outcome

Der Kunde setzte unsere Lösung in den meisten europäischen Märkten erfolgreich ein und steigerte damit seine Kundenzufriedenheit sowie seinen Umsatz.

Kunden-Feedback
„Steadforce etablierte schnell ein stabiles Upselling-Managementsystem, das von unseren Händlern als "die beste Benutzeroberfläche, die die Firmenzentrale je gebaut hat" bezeichnet wurde und kurz darauf auf insgesamt 20 europäische Länder ausgeweitet wurde. [...]. Ohne ihr Fachwissen, die pragmatische Zusammenarbeit, den Spirit, den sie in das Projekt eingebracht haben, und ihr Herzblut wäre das nicht möglich gewesen.“

The Client

<span>Auf Empfehlung einer Unternehmensberatung kam ein deutscher Automobilhersteller auf Steadforce zu und wollte ein Upselling-Management-System im Aftersales-Bereich seiner Händler einführen. D</span><span>ieses sollte sowohl kundenfreundlich aufgebaut als auch größtenteils automatisiert sowie DSGVO-konform sein. Das Ziel des Automobilherstellers bestand daraus, mehr Sonderausstattung über die Händler zu verkaufen. </span>

The Challenge

Eine große Herausforderung für unser Team stellte der straffe Zeitplan dar, da der Kunde innerhalb kürzester Zeit eine produktive erste Version benötigte. Der Einsatz in mehreren Ländern mit jeweils unterschiedlichen gesetzlichen und betrieblichen Anforderungen erforderte eine Vielzahl an Abstimmungs- und Konfigurationsmöglichkeiten. Bei der Preiskalkulation eines Angebots in Verbindung mit einem Leasingvertrag werden beispielsweise auf die verschiedenen Leasingregeln aber auch Steuersätze oder Berechnungsgrundlagen der jeweiligen Länder geachtet. Des Weiteren wurde die Anwendung in eine heterogene Systemlandschaft integriert und benötigt deshalb viele Schnittstellen zu externen Systemen. Außerdem wird im Bereich Aftersales mit vielen personenbezogenen Daten von Kunden und Mitarbeitern gearbeitet. Das bringt hohe Anforderungen an Datenschutz und -sicherheit mit sich.

The Solution

Lösung für ein auf dem Kaufverhalten basierendes Up-Selling-Management-System

Als Lösung entwickelten wir hierfür das Upselling Management System (UMS). Diese Anwendung generiert anpassbare E-Mail-Vorlagen für Vertriebsmitarbeiter, welche speziell auf das vom Kunden gewünschte Fahrzeug abgestimmt sind. Dabei wird eine Vorauswahl aus mehreren möglichen Sonderausstattungen getroffen und unterschiedliche Sprachen, Finanzierungsmöglichkeiten, Rabattsysteme und rechtliche Gegebenheiten berücksichtigt. Die Händler haben dann die Möglichkeit diese an den Kunden zu versenden. Um den hohen Anforderungen an Datenschutz und -sicherheit gerecht zu werden, arbeiten wir nach dem Need-to-know-Prinzip. Hierbei werden möglichst wenige personenbezogenen Daten gespeichert und verarbeitet. Nicht mehr benötigte Informationen werden in regelmäßigen Abständen automatisiert gelöscht. Eine Erinnerungsfunktion weist die Vertriebsmitarbeiter auf anstehende Aufgaben hin, z.B. bei neuen Upselling-Möglichkeiten. Des Weiteren ist ein automatisierter E-Mail-Versand nach einer bestimmten Zeitspanne möglich. Die Anwendung bietet ebenfalls die Option, die Rückmeldungen der Kunden zu erfassen. Auf dieser Basis können anonymisierte Performance-Werte errechnet und die Erfolge visualisiert werden.

The Result

das Ergebnis für ein auf dem Kaufverhalten basierendes Up-Selling-Management-System

Vor UMS gab es kein einheitliches System um den Aftersales-Bereich der Händler effizienter zu gestalten. Das System wird mittlerweile erfolgreich europaweit in 20 Ländern eingesetzt und führte bereits jetzt zu einer Umsatzsteigerung im Millionenbereich sowie zu einer erhöhten Kundenzufriedenheit. 

Sprechen Sie mit Stephan
Porträt von Stephan Schiffner, Chief Technology Officer bei Steadforce
Stephan Schiffner
Chief Technology Officer
About

Stephan hilft Kunden dabei, innovative Lösungen mit Analytics und AI zu entwickeln, Datenstrategien zu erstellen und Prozesse und Anwendungen in Industrie und Gesundheitswesen zu automatisieren. Diese Technologien treibt er auch in Wissenschaft und Lehre voran.

Kontakt
Mehr zu technologischen Themen

Ausgewählte Beiträge