Verantwortungsvolle Nutzung von generativen KI-Modellen in Unternehmen

Juli 2023
Technology
Steadforce
Verantwortungsvolle Nutzung von generativen KI-Modellen

Inhaltsübersicht

"Generative KI hat das Potenzial, die Anatomie der Arbeit zu verändern und die Fähigkeiten einzelner Mitarbeiter zu erweitern, indem sie einige ihrer individuellen Aktivitäten automatisiert." - McKinsey

Die rasante Entwicklung generativer KI-Modelle wie ChatGPT hat uns in den letzten Monaten beeindruckende Möglichkeiten eröffnet. McKinsey untersuchte 63 Einsatzmöglichkeiten generativer KI in 16 verschiedenen Unternehmensbereichen. Tätigkeiten wie beispielsweise die Content-Erstellung, Bildgenerierung oder Erstellung von simplem Softwarecode können automatisiert werden. Solche Tätigkeiten nehmen laut McKinsey 60 bis 70 Prozent unserer Arbeitszeit in Anspruch.

Damit wir dieses mächtige Werkzeug verantwortungsvoll nutzen können, haben unsere Experten spezifische Regeln für den Einsatz bei Steadforce entwickelt, die wir in diesem Blogbeitrag mit Ihnen teilen möchten.

Nutzungsregeln für einen verantwortungsvollen Umgang mit generativen KI-Modellen

Die im folgenden beschriebenen Tipps und Regeln sollen einen Handlungsrahmen und ein Bewusstsein für den Umgang mit Tools, wie ChatCPT schaffen und stellen keine rechtliche Beratung dar.

Datenlecks vorbeugen

Datenlecks entstehen, wenn vertrauliche Informationen eines Unternehmens in die Öffentlichkeit gelangen. Dies kann auf verschiedene Weisen geschehen, beispielsweise durch einen Cyberangriff, Schwachstellen in Systemen, etc. In ähnlicher Weise kann es durch eine Anfrage an generative KI-Modelle, die vertrauliche Informationen enthält, zu einem Datenleck kommen.

Die KI-Modelle werden auf Grundlage großer Datenmengen trainiert, einschließlich der Nutzereingaben. Wenn diese vertrauliche Informationen enthalten, besteht die Möglichkeit, dass sie sich in generierten Inhalten widerspiegeln und somit aus dem Modell extrahiert werden können.

In dem Fall, dass z. B. sensible, personenbezogene Daten nach außen gelangen, besteht die Gefahr, dass hohe DSGVO- -Bußgelder verhängt werden.

Um das Risiko von Datenlecks bei der Nutzung generativer KI zu minimieren, sollten Sie also keinerlei proprietäre, personenbezogene oder vergleichbar sensible Informationen in Ihren Anfragen angeben.

Zusätzlich sollten Sie der Nutzung Ihrer eingegebenen Daten als Trainingsgrundlage zukünftiger Modelle ausdrücklich widersprechen. Nach Angaben von OpenAI werden die Daten allerdings trotzdem für eine kurze Zeit gespeichert und können von Menschen eingesehen werden, um Missbrauch auszuschließen.

Bei ChatGPT kann die Einstellung über das Web-Interface vorgenommen werden (Stand Juli 2023: Einstellungen -> Datenkontrollen -> Chat-Verlauf und Training -> Aus).

Achtung vor Urheberrechten

Durch generative KI-Modelle erstellte Inhalte unterliegen nicht dem deutschen Urheberrecht, da dies nur bei natürlichen Personen Anwendung findet. Es kann allerdings nicht garantiert werden, dass die generierten Inhalte frei von urheberrechtlich geschützten Bestandteilen sind. Die Datenbasis der KI-Modelle ist nicht bekannt und es ist möglich, dass Teile des generierten Inhaltes urheberrechtlich geschützt sind und reproduziert wurden. Erzeugte Inhalte sollten daher nicht unverarbeitet weiterverwendet werden.

Stellen Sie sicher, dass Sie über die erforderlichen Rechte und Lizenzen verfügen, bevor Sie generierte Inhalte verwenden oder teilen.

Überprüfung durch Fachexperten

Generative KI-Modelle lernen, indem sie große Mengen an Trainingsdaten analysieren und Muster erkennen, um neue Inhalte zu generieren. Unter Umständen können diese Modelle jedoch unerwartete oder falsche Ergebnisse liefern. Es kann sogar dazu kommen, dass die Modelle Fakten und Quellen erfinden, die den Anschein machen, der Realität zu entsprechen. Man spricht hier von der Halluzination der KI-Modelle.

Eine manuelle Überprüfung durch Fachexperten soll daher immer vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass die generierten Inhalte korrekt sind.

Fazit

Generative KI-Modelle bieten uns ein enormes Potenzial, die Produktivität zu steigern und einen Mehrwert durch die Automatisierung von Tätigkeiten zu schaffen.

Es bestehen allerdings auch Herausforderungen, die mit der Nutzung generativer KI-Modelle einhergehen. Die Fähigkeiten der Modelle werden noch immer weiterentwickelt, um diese Herausforderungen zu reduzieren.

Damit das Potential generativer KI-Modelle verantwortungsvoll genutzt und gleichzeitig die Nachteile begrenzt werden können, ist es für Unternehmen wichtig, klare Regeln für die Nutzung aufzustellen.

Durch den Schutz sensibler Informationen und die Überprüfung generierter Inhalte können wir sicherstellen, dass generative KI-Modelle uns dabei helfen, innovative Lösungen zu finden, ohne dabei rechtliche Grenzen zu überschreiten und gleichzeitig die Korrektheit zu gewährleisten.

Wollen Sie mehr sehen?

Ausgewählte Beiträge

Mehr erfahren
Kein Spam, versprochen
Erhalten Sie wertvolle Insights von unserem Expertenteam.